Entdecke deine Stadtflora – Mach mit bei #Krautschau!
„Unkräuter sind Pflanzen, hinter deren Vorzüge wir noch nicht gekommen sind.“
© Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882), US-amerikanischer Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Zwischen Beton und Asphalt behaupten sie sich, passen sich an und finden ihren Platz – echte Überlebenskünstler: die Wildpflanzen unserer Städte.
Ich muss zugeben, dass ich ihnen lange keine Aufmerksamkeit geschenkt habe. In der Hektik des Alltags achtet man selten auf das Grün unter den eigenen Füßen – obwohl ich als Geologin eigentlich daran gewöhnt bin, immer wieder auf den Boden zu schauen. Doch mein Blick galt bisher eher den Gesteinen, nicht den Pflanzen.
Erst als ich vor Kurzem bei der Nutzung der App FloraIncognita auf die Aktion Krautschau stieß, begann ich, bewusst hinzusehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Krautschau?
Die Idee zur Krautschau stammt aus Frankreich und wurde 2019 vom Botaniker Boris Presseq ins Leben gerufen.
Er wollte mehr Bewusstsein für die Wildpflanzen schaffen, die in Pflasterfugen und Mauerritzen wachsen. Seine Aktion bestand darin, diese Pflanzen zu bestimmen und ihre Namen mit Kreide auf den Boden zu schreiben – eine kreative Art, die oft übersehene Stadtflora sichtbar zu machen.
Warum lohnt es sich, Pflanzen in der Stadt zu entdecken?
Es gibt einige Gründe, warum es sich lohnt, mal ein Auge auf die Pflanzen in der Stadt zu werfen. Sie sind nämlich nicht nur einfach „Begleitgrün“, sondern erfüllen wichtige Aufgaben.
- Verbesserung der Luftqualität
Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was das Stadtklima angenehmer macht.
- Kühlung und Feuchtigkeitsregulierung
Stadtpflanzen helfen, die Temperatur zu senken und Feuchtigkeit zu speichern, was besonders in heißen Sommern wichtig ist.
- Lebensraum für Tiere
Viele Wildtiere, wie Vögel und Insekten, finden dank städtischen Grünflächen Nahrung und Schutz.
- Erholung und Wohlbefinden
Studien zeigen, dass Grünflächen Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Nicht zu vergessen auch der ästhetische Aspekt, denn Pflanzen bringen Farbe in die Stadt.
Hier ist die Quelle von so einer Studie: https://www.zi-mannheim.de/institut/news-detail/studie-gruenflaechen-in-staedten-foerdern-psychisches-wohlbefinden.html
- Biodiversität entdecken
Städte sind oft überraschend artenreich, da sie dank der unterschiedlichen Pflanzen viele unterschiedliche Lebensräume bieten. Daher, wo Pflanzen sind, da ist Leben!
- Kampf gegen „Plant Blindness”
Der Begriff „Plant Blindness” wurde erstmals 1999 von den Botanikern James H. Wandersee und Elisabeth E. Schussler geprägt und beschreibt, dass Menschen Pflanzen oft übersehen oder ihre Bedeutung unterschätzen (Quelle: https://www.jstor.org/stable/4450624). Die Aktion Krautschau hilft gegen die „Pflanzenblindheit” anzugehen.
So kannst du bei Krautschau mitmachen
Bei Krautschau mitzumachen ist ganz einfach. Hier erkläre ich es dir in 4 einfachen Schritten:
- Schritt – Installiere dir eine Pflanzenbestimmungs-App
Meine persönliche Empfehlung ist die App Flora Incognita. Ich nutze sie bereits seit einigen Jahren und ist sehr einfach zu bedienen.
Alternativ dazu kannst du ein Pflanzenbestimmungsbuch besorgen. Am besten mit Pflanzenzeichnungen, denn da sind die Unterschiede der einzelnen Arten besser herausgearbeitet als es bei Fotos zu erkennen ist.
2. Schritt – Besorge dir Straßenkreide
Straßenkreide ist eine spezielle Kreide, die zum Malen auf Asphalt oder Pflastersteinen verwendet wird. Sie besteht meist aus Gips oder Kalk und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Du findest sie häufig in Geschäften mit einer Spielzeugabteilung – manchmal aber auch in der Schreibwarenabteilung. Frage einfach im Geschäft deines Vertrauens nach, ob sie Straßenkreide führen. Straßenkreide ist zudem sehr erschwinglich und kostet in der Regel weniger als 5 Euro.
3. Pflanzen suchen
In der Stadt gibt es viele Orte, an denen Wildpflanzen wachsen und entdeckt werden können. Besonders widerstandsfähige Arten gedeihen zwischen Pflastersteinen und in Mauerritzen. Auch Straßenränder und Gehwege sind interessante Fundorte – hier kämpfen sich Pflanzen durch den Asphalt. Parks und Grünflächen bieten ebenfalls eine große Vielfalt, während Bahndämme und ungenutzte Flächen oft überraschend artenreiche Rückzugsorte für die Natur sind.
Oft musst du gar nicht weit gehen – bereits vor deiner Haustür warten spannende Entdeckungen.
4. Bestimmen und Beschriften
Du hast eine interessante Pflanze entdeckt? Super! Jetzt kannst du sie mit einer App oder einem Bestimmungsbuch bestimmen. Anschließend schreibst du den Namen mit Straßenkreide auf den Boden, um sie sichtbar zu machen.
Hier ein Beispiel, wie es aussehen kann:
Füge dabei gerne den Hashtag #Krautschau hinzu! Wenn du auf Social Media aktiv bist, teile ein Foto deiner Entdeckung mit „#Krautschau” und inspiriere andere, die verborgene Pflanzenwelt in der Stadt zu entdecken.
Krautschau 2025
Die Krautschau findet das ganze Jahr über statt und lädt dazu ein, die versteckte Pflanzenwelt in Städten zu entdecken. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr bundesweite Aktionstage vom 16. bis 25. Mai 2025 bei denen alle eingeladen sind, aktiv mitzumachen. Auch du!
Schau bei deinem nächsten Spaziergang durch die Stadt mal nach unten – vielleicht entdeckst du gar einen botanischen Schatz!
Quellen und lesenswerte Links
Hier findest du mehr Infos über die Aktion Krautschau:
- Flora Incognita App – Interaktive Pflanzenbestimmung
- https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/krautschau
- https://www.senckenberg.de/de/krautschau/
Die Links wurden zuletzt am 14.05.2025 aufgerufen
Machst du bei der Aktion Krautschau mit? Welche Hilfsmittel nutzt du bei der Pflanzenbestimmung? Welchen botanischen Schatz hast du bisher gefunden?
Hinterlasse hier einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail