Die Deutschen Waldtage – Gemeinsam! Für den Wald
„Zeit, die man im Wald verbringt, ist niemals verschwendete Zeit.“
© Verfasser unbekannt
Der Wald. Nicht nur Kulisse für Spaziergänge, Rad- und Wandertouren, sondern auch Rückzugsraum, Erholung und stiller Begleiter. Einige nutzen ihn sogar als „Badezimmer”, wenn man den Trend des Waldbadens folgt, oder eine natürliche Kurklinik, wie es der Begriff Kurwald nahelegt.
Genau diese Verbindung zwischen Mensch und Wald steht im Mittelpunkt der Deutschen Waldtage, die jedes Jahr am dritten September-Wochenende stattfinden.
Der Ursprung der Deutschen Waldtage
Die Deutschen Waldtage wurden 2019 auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ins Leben gerufen. Sie entstanden als Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen, denen unsere Wälder durch den Klimawandel ausgesetzt sind: Dürre, Schädlingsbefall, Waldsterben und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Ziel dieser Aktionstage ist es, den Dialog zwischen Bürger und Waldakteuren zu fördern — also Förster, Waldbesitzenden, Umweltorganisationen und allen, die sich für den Wald einsetzen.
Wer organisiert die Deutschen Waldtage?
Die Organisation der Deutschen Waldtage erfolgt in enger Zusammenarbeit mit folgenden Akteuren:
- Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR)
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
- und zahlreiche lokale Akteuren wie Forstbetriebe, Umweltverbände, Waldbesitzer und Bildungseinrichtungen.
Was sind die Ziele der Deutschen Waldtage?
Die Waldtage sind für dich da – damit du den Wald nicht nur betrachtest, sondern wirklich begegnest.
Sie laden dich ein:
- dir bewusst zu machen, wie wichtig der Wald für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft ist
- mit Förstern, Naturschützern und anderen „Waldmenschen” ins Gespräch zu kommen
- mehr zu erfahren über nachhaltige Forstwirtschaft und den Schutz unserer Wälder
- den Wald mit allen Sinnen zu erleben – als Lebensraum, Rückzugsort und Quelle der Inspiration
Warum findet es im September statt?
Der dritte Septemberwochenende wurde bewusst gewählt, denn in der Zeit klingt die Sommerhitze ab und die Wälder beginnen sich zu wandeln. Menschen sind wieder empfänglicher für Naturerlebnisse. Es ist eine Zeit des Übergangs — passend für Reflexion und Dialog.
Motto der Waldtage
Die Deutschen Waldtage stehen jedes Jahr unter einem Motto. Hier ist die Auflistung der bisherigen Mottos und die dazugehörigen Themenschwerpunkte:
Jahr | Motto | Themenschwerpunkt |
---|---|---|
2019 | Gemeinsam! Für den Wald | Auftaktjahr – Fokus auf Dialog und Waldschutz |
2020 | Klimaschutz und Erholung | Wald als Klimaschützer und Erholungsraum |
2021 | Wald erleben. Wald gestalten. Wald erhalten. | Beteiligung und Zukunft des Waldes |
2022 | Wald und Gesundheit | Positive Wirkung des Waldes auf Körper und Seele |
2023 | Gesunder Wald – gesunde Menschen | Verbindung von Waldzustand und menschlichem Wohlbefinden |
2024 | Wald und Wissen | Umweltbildung, Forschung und Wissensvermittlung |
2025 | Gemeinsam! Für den Wald | Fokus auf Biodiversität und Klimaanpassung |
Dein Beitrag zählt – Werde Teil der Waldtage
Ob du den Wald still genießt, dein Wissen teilst oder aktiv mitgestaltest – die Deutschen Waldtage leben vom Mitmachen. Du musst aber kein Förster sein, um dich für den Wald einzusetzen — manchmal beginnt Engagement mit einem achtsamen Schritt zwischen den Bäumen, denn jede Geste zählt:
- Besuche Wald-Veranstaltungen in deiner Nähe
Viele Aktionen sind offen und kostenfrei—von geführten Spaziergängen bis zu kreativen Workshops. Schau einfach mal bei deiner Stadt oder Gemeinde nach.
- Sprich über den Wald
Teile dein Wissen, deine Gedanken oder deine Lieblingsorte im Wald. Ob im Gespräch, auf Social Media oder wie hier im Blog als Artikel — jede Stimme zählt.
- Nimm den Wald bewusst wahr
Waldbaden, Naturtagebuch, ein stiller Spaziergang: Schon das achtsame Erleben stärkt die Verbindung und das Verständnis für diesen Lebensraum.
- Unterstütze lokale Initiativen
Ob Pflanzaktionen, Umweltbildung oder Schutzprojekte — viele Organisationen freuen sich über helfende Hände oder kleine Spenden.
- Gestalte deine eigenen Rituale
Vielleicht ein Waldbesuch zum Monatsbeginn, ein gezeichneter Baum im Skizzenbuch oder ein Tee unter freiem Himmel. So wird der Wald Teil deines Alltags.
Weitere Wald-Artikel von mir
- Wald trifft Ostsee – die Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern
- Touringen-Tour Nr. 1: Durch den Steigerwald (Erfurt)
Quellen und lesenswerte Links
Hier findest du weiterführende Informationen, Veranstaltungshinweise und Hintergrundwissen:
- Offizielle Website der Deutschen Waldtage
- Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
- Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR)
- Canva (Titelbild)
Die Links wurden zuletzt am 17.09.2025 aufgerufen
Was bedeutet der Wald für dich? Wie möchtest du dem Wald begegnen? Wie sieht persönlicher Beitrag zu den Waldtagen aussehen?
Hinterlasse hier einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail