Schöne Streifen: der Kalmarsund-Sandstein
Der Kalmarsund-Sandstein gehört zu den auffälligsten Gesteinen am Ostseestrand. Dank seiner besonderen Farbgebung aus dem Wechsel zwischen hellen und dunklen Streifen ist er leicht von anderen Strandsteinen zu unterscheiden.
Weiterlesen...
Das älteste Körperfossil Deutschlands: Xenusion auerswaldae
Sehr selten und dennoch unter Sammlern und Kennern von sedimentären Geschieben bekannt. Gemeint ist das Fossil Xenusion auerswaldae ...
Meine Highlights 2023 – Ein Jahresrückblick
Wieder ist ein aufregendes Jahr vorbei.
2023 war ein Jahr, dass anders als die vorherigen Jahre war. Zum ersten Mal bin ich nämlich nicht…
(M)ein ökologischer Fußabdruck 2023 (#Weltbodentag)
Mit viel Verspätung - aber noch im Jahr 2023 - veröffentliche ich auch dieses Jahr wieder meine Ergebnisse zum ökologischen Fußabdruck. Und das…
Der blaue „Achat” aus dem Harz: der Bode-Achat
Wer im Harz aufmerksam am Ufer der Bode oder Sieber spazieren geht, sollte an den ruhigen, flachen Uferbereichen ab und an einen Blick ins…
Auf den Spuren des Zechsteinmeers: Geologische Ausflugsziele auf dem…
Der beste Weg um die Geologie des Karstwanderweges Südharz in all seiner Vielfalt zu erfahren ist es auf diesem zu wandern ...
Die Geologie des Karstwanderweges Südharz
Am Südrand des Harzer Mittelgebirges entlang, erstreckt sich der Karstwanderweg Südharz. Bereits 1982 wurde der Grundstein zu diesem…
Über Stock und (Gips-)Gestein – 4 Tage durch den Südostharz
Endlich war es wieder so weit. Ich habe meinem Lieblingsmittelgebirge wieder einen Besuch abgestattet: den Harz ...
Durch das Zechsteinmeer – Der Karstwanderweg Südharz
Im Vorland des Südharzes liegt eine der einzigartigsten Karstlandschaften von Europa. Hierbei stößt du auf besondere geologische…
Die Natur von Masuren und Ermland – Teil 3 / Flora und Pilze
Die Natur von Masuren – so vertraut im Anblick und doch einzigartig. Sanfte wellige Hügel, weite Wälder, glitzernde See und ein wenig Ostsee.…